Herzliche Einladung zur Fishbowl-Diskussion heute! Teilnehmen können Sie auch online - ganz einfach per WhatsApp-Chat: Klicken Sie auf den Chat-Button unten und Sie werden Teil unserer Diskussionsgruppe. Sie können die Diskussion verfolgen (die wir in Echtzeit für Sie zusammenfassen) und Sie können Fragen stellen, die wir in die Diskussion mit den Experten und Gästen einbringen und beantworten. Machen Sie mit und probieren Sie es aus, wir freuen uns auf Sie!

Mein Wald, dein Wald, kein Wald? Alle Veranstaltungen auf einem Blick

Hier kannst du unser Website-Team sehen.

Blogteam

Du hast Lust, mit anderen Waldinteressierten ins Gespräch zu kommen, dich auszutauschen und deine Meinung zu vertreten? Du möchtest gemeinsam über Lösungen diskutieren? Dann bist du hier genau richtig! 

Neben dem Hauptschauplatz Südwestfalen, werden wir auch in Freiburg den Dialog mit Radfahrern und Wanderern fortführen und in Rangsdorf, südlich von Berlin, aktiv sein. Unser Ziel ist es, den Dialog über den Wald zu fördern und jedem eine Stimme zu geben. Es ist uns wichtig, dass jeder gehört wird und Teil der Diskussion ist, denn der Wald dient uns allen und bietet auch Raum für vielfältige Aktivitäten – sei es zum sonntäglichen Picknick, dem langen Spaziergang mit der Familie, eine Runde Fahrrad zu fahren oder um einfach nur die Seele baumeln zu lassen.

Während Förster und Waldarbeiter sich um die Pflege und Bewahrung des Waldes kümmern, möchten wir gemeinsam mit dir die Herausforderungen angehen, denen unsere Wälder gegenüberstehen, sei es durch den Klimawandel oder die Abholzung. Deine Meinung ist uns wichtig, denn nur mit gemeinsamem Austausch können wir Lösungen finden. Deshalb verkünden wir mit Stolz unsere Pläne für die kommenden Monate. Werde auch du ein Teil des Projekts!

Ein frischer Wind weht

Lerne unser Team und unsere neuen Mitglieder kennen, die voller Energie und Tatendrang sind, um die Aufgaben unseres Projekts anzugehen. Du hast dich gefragt, was alles zu so einem großen Projekt gehört? Was für Aufgaben gibt es denn, und was gehört dazu? Hier kannst du die Gesichter hinter den einzelnen Teams und Aufgaben und besser kennenlernen.

Von Wölfen und Borkenkäfern

Du kannst nicht genug vom Wald kriegen? Gar kein Problem. Im Juni erwarten dich zudem neue, informative Blogbeiträge auf unserer Website. Wir beleuchten verschiedene Probleme im Wald, insbesondere im Sauerland, darunter auch die Rückkehr des Wolfs und der Befall durch Borkenkäfer. Auch unser Podcast geht in die nächste Runde. Taucht ein in faszinierende Gespräche und Interviews rund um den Wald und seine Bewohner. Lasst euch inspirieren und informieren!

Unser Waldspaziergangs-Team ist schon mitten in den Vorbereitungen für die Waldspaziergänge mit euch/Quelle: Luise Schneider

Wenn du in der Zukunft keine Entwicklungen und Veröffentlichungen mehr rund um das Projekt verpassen willst, folge uns auf Instagram (@wirim_wald) oder Facebook! Werde auch du eine Stimme für den Wald!

10
Umfrage zur Fishbowl-Diskussion

Welchen Bezug hast du zum Wald?

If 'Other' is filled, checked answers are ignored.

Gefällt dir der Beitrag? Dann teile ihn gerne!

2 Antworten

  1. Ich finde es klasse, dass sich junge Menschen aktiv um die Probleme durch den Klimawandel kümmern. Nur wer agiert, in dem er Entwicklungen aufzeigt und deren Wechselwirkungen betrachtet, kann auch etwas bewirken. Betroffenheit zu zeigen alleine reicht nicht. Bravo. Tolles Projekt, das Mut macht.

  2. WALDESLUST

    Vielen Tieren Lebensraum,
    für den Sauerstoff ein Quell,
    für gesundes Klima essenziell;
    das ist unser Freund, der Baum.

    Ohne Bäume in Wald und Flur
    wär’ die Erde ein öder Planet nur.
    Wir sehnen uns nach diesem Grün,
    der Zeit, wenn wieder Bäume blüh’n.

    Raubbau lässt die Wälder schwinden,
    fördert weltweit Umweltsünden.
    Die grüne Lunge des Planeten
    in Gefahr, da hilft kein Beten.

    Tornados, Hitze, Wassernot;
    Feuer wüten in Wald und Flur.
    Das Wetter gerät aus dem Lot,
    Klimawandel zieht seine Spur.

    Borkenkäfer in der Kiefer,
    auch zur Fichte zieht Geziefer.
    Statt sattes Grün und Waldeslust,
    kranke Bäume und Försters Frust.

    Jeder Baum, der zum Opfer fällt,
    macht etwas ärmer uns’re Welt.
    Den Niedergang abzuwenden,
    liegt in unser aller Händen.

    WENIGER IST MEHR

    Der Mensch macht sich die Erde Untertan,
    getrieben vom ewigen Wachstumswahn.
    Autos werden größer, Straßen breiter,
    die Wälder dagegen schrumpfen weiter.

    Es ist höchste Zeit für uns, zu handeln,
    endlich uns’ren Lebensstil zu wandeln.
    Was nützt uns Wohlstand und alles Geld,
    wenn am Ende kollabiert die Welt?

    Man produziert und produziert,
    plündert Ressourcen ungeniert.
    Gewinnmaximierung ist Pflicht,
    die intakte Natur zählt nicht.
    Börsenkurse steh’n im Fokus,
    Umweltschutz in den Lokus.

    Plastikflut und Wegwerftrend,
    man konsumiert permanent.
    Nur unser ständiges Kaufen
    hält das System am Laufen.
    Unser westlicher Lebensstil
    taugt nicht als Menschheitsziel.

    Die Jagd nach ewigem Wachstum
    bringt letztlich den Planeten um.
    Das oberste Gebot der Zeit
    muss heißen Nachhaltigkeit.
    Statt nur nach Profit zu streben,
    im Einklang mit der Natur leben.

    Zu viele Buchen und Eichen
    mussten schon der Kohle weichen.
    Retten wir den herrlichen Wald,
    bewahren die Artenvielfalt.
    Kämpfen wir für Mutter Erde,
    dass sie nicht zur Wüste werde.

    Der Mensch, dieses kluge Wesen
    kann im Gesicht der Erde lesen.
    Er sieht die drohende Gefahr,
    spürt die Erwärmung Jahr für Jahr.
    Homo sapiens muss aufwachen,
    seine Hausaufgaben machen.

    Wir alle stehen in der Pflicht,
    maßvoll leben ist kein Verzicht.
    Teilen und Second Hand der Trend,
    Repair vor Neukauf konsequent.
    Bei allem etwas Enthaltsamkeit,
    nehmen wir uns die Freiheit.😉

    Mit Tempolimit auf der Autobahn
    und Emissionshandel ist’s nicht getan.
    Für Energieerzeugung und Verkehr
    müssen zukunftsfeste Lösungen her.

    Klima und Umwelt schützen, Raubbau beenden,
    das Anthropozän zum Guten wenden.
    Ökonomie und Ökologie im Verein,
    der Blaue Planet wird uns dankbar sein.

    Rainer Kirmse , Altenburg

    Herzliche Grüße aus Thüringen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert