Herzliche Einladung zur Fishbowl-Diskussion heute! Teilnehmen können Sie auch online - ganz einfach per WhatsApp-Chat: Klicken Sie auf den Chat-Button unten und Sie werden Teil unserer Diskussionsgruppe. Sie können die Diskussion verfolgen (die wir in Echtzeit für Sie zusammenfassen) und Sie können Fragen stellen, die wir in die Diskussion mit den Experten und Gästen einbringen und beantworten. Machen Sie mit und probieren Sie es aus, wir freuen uns auf Sie!

Neues Beschilderungskonzept zum Schutz des Birkhuhns am Hirschberg: Studierende stellen ihre Ergebnisse vor

Blogteam

Rund um den Hirschberg oberhalb von Kreuth in Miesbach plant die zuständige Gebietsbetreuung in Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein ein wirkungsvolles Besucherlenkungskonzept. Im Zentrum stehen von Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart neu entwickelte Schilder, die auf den Lebensraum des vom Aussterben bedrohten Birkhuhns aufmerksam machen.

Hintergrund des neuen Beschilderungskonzepts

In einem Studienprojekt, gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung, haben Mitte Juni Studierende der Hochschule der Medien Wandernde befragt und unterschiedliche Versionen von möglichen Schildern getestet. Ziel war es, einen ausgewogenen Umgang zwischen Naturschutz und Freizeitnutzung am Hirschberg zu fördern – ohne Verbote wie Sperrungen geltend machen zu müssen.

Die Studierenden präsentierten in einem öffentlichen Webinar am 10. Juli 2025 Johanna Völkel, Gebietsbetreuerin Mangfallgebirge, und Simon Eisele vom Deutschen Alpenverein (DAV) die Ergebnisse ihrer Exkursion. Sie hatten insgesamt drei Gestaltungsmöglichkeiten für neue Schilder am Hirschberg getestet:

  1. Comicstil: Ein Birkhuhn mit Sprechblase bittet freundlich um Rücksicht.
  2. Sachlicher Warnhinweis: Kurz, informativ, unaufdringlich.
  3. Verspielte Fototafel mit Birkhuhnmotiv vor Hirschbergpanorama

Positive Rückmeldungen der Befragten vor Ort führten zur Kombination aus Comicdesign und integrierten QR‑Codes für weiterführende Hintergrundinformationen.

Studierende befragen am Gipfel des Hirschbergs eine Wanderin zu ihren Schilderentwürfen.  (Foto: Janina Erb)

Geplante Platzierung und Informationsangebote

Die Studierenden empfahlen, die Schilder an markanten Punkten am Hirschberg aufzustellen, wie etwa an Skiliften, Wanderweg-Zugängen, Rastplätzen, Gründhütte, Rauheckalm sowie am Vorgipfel. Ergänzend schlugen die Studierenden dem DAV und der Gebietsbetreuung vor, Besuchenden Flyer an Einstiegen, Liften und in Unterkünften wie Jugendherbergen anzubieten.

Reaktionen des Deutschen Alpenvereins und der Gebietsbetreuung Mangfallgebirge

Die Studierenden betonten bei der Vorstellung ihrer Ergebnisse, dass diese nur als Vorschläge zu verstehen seien und die Umsetzung sowie endgültige Gestaltung der Beschilderung in den Händen der Institutionen vor Ort liege.

Simon Eisele (DAV) befürwortet das Konzept und merkte an, dass er es auf jeden Fall realisieren wolle. Auch Johanna Völkel (Gebietsbetreuung) fand das Ergebnis gelungen und war begeistert von der Unvoreingenommenheit und kreativen Herangehensweise des studentischen Teams. Sie betonte aber auch, dass es jetzt an ihnen liege, die Vorschläge vor Ort umzusetzen.

Die neue Beschilderung am Hirschberg setzt auf Sensibilisierung statt Einschränkung – Besucher*innen werden kreativ zur Rücksicht motiviert und mit weiterführenden Informationen versorgt. So ergibt sich eine gewinnbringende Situation, sowohl für Mensch als auch Natur: Wandernde genießen die Bergwelt, während das Birkhuhn seinen Rückzugsraum behält.

Wenn du in der Zukunft nichts mehr rund um das Projekt verpassen willst, folge uns auf Instagram (@wirim_wald) oder Facebook!

Gefällt dir der Beitrag? Dann teile ihn gerne!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert