Herzliche Einladung zur Fishbowl-Diskussion heute! Teilnehmen können Sie auch online - ganz einfach per WhatsApp-Chat: Klicken Sie auf den Chat-Button unten und Sie werden Teil unserer Diskussionsgruppe. Sie können die Diskussion verfolgen (die wir in Echtzeit für Sie zusammenfassen) und Sie können Fragen stellen, die wir in die Diskussion mit den Experten und Gästen einbringen und beantworten. Machen Sie mit und probieren Sie es aus, wir freuen uns auf Sie!

Hirschberg im Fokus: Studierende präsentieren Schutzkonzept für das Birkhuhn

Blogteam

Wald-Wild-Schongebiet am Grad vom Vorgipfel zum Gipfel des Hirschbergs
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Was: Webinar
Thema: Neues Beschilderungskonzept zum Schutz des Birkhuhns am Hirschberg
Wann: 10. Juli 2025, 18-19 Uhr
Wo: Online via Zoom. Link

Wir freuen uns auf Sie!

In einem öffentlichen Webinar am 10. Juli 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr stellen Studierende ein Pilotprojekt zum Schutz des Birkhuhns – einer besonders störungsempfindlichen Vogelart der Alpen – am Hirschberg bei Miesbach in Bayern vor.

Das Projekt entstand im Rahmen einer Kooperation der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) und der Gebietsbetreuung Mangfallgebirge im Kontext des Forschungs- und Kommunikationsprojekts Wir im Wald.

Fünf Studierende der HdM waren vom 10. bis 15. Juni 2025 vor Ort, um ein neu entwickeltes Beschilderungskonzept zu testen. Ziel ist es, Wandernde für die Bedürfnisse des Birkhuhns zu sensibilisieren und sie naturschonend durch dessen Lebensraum zu lenken. Die Studierenden interviewten Besucherinnen und Besucher, um zu analysieren, wie sie die Schutzmaßnahmen wahrnehmen und wie es um ihre Bereitschaft zum naturverträglichen Verhalten steht.

Schutz des Birkhuhns durch Besucherlenkung im Winter

„Gerade im Winter, wenn das Birkhuhn besonders störanfällig ist, können unachtsame Freizeitaktivitäten zur ernsthaften Bedrohung werden“, betont das studentische Projektteam. „Unser Konzept soll dazu beitragen, den Erhalt dieser bedrohten Art mit einem positiven Naturerlebnis für Besucherinnen und Besucher am Hirschberg zu verbinden.“

Studierende mit Gebietsbetreuerin Johanna Völkel beim Aufstieg zum Gipfel des
Hirschbergs. (Foto: Janina Erb)

Im Webinar werden die Ergebnisse der Exkursion vorgestellt. Anschließend wird über konkrete Empfehlungen für die Umsetzung in der kommenden Wintersaison diskutiert. Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz, Tourismus, Behörden, Bildungseinrichtungen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Der Zugangslink zum Webinar finden Sie am Tag der Veranstaltung hier: Zugangslink

Über das Projekt „Wir im Wald“

Das Projekt „Wir im Wald“ wird von der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR), der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Bodensee-Stiftung durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, Nutzungskonflikte in Wäldern zu untersuchen und die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Waldnutzenden zu verbessern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen zum Projekt „Wir im Wald“ finden Sie hier.

Im Forschungsprojekt „Wir im Wald“ arbeiten drei Partner – die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR), die Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und die Bodensee-Stiftung – von September 2022 bis Ende 2025 an dem Thema „Deliberative Kommunikation für erholungsbasierte Nutzungskonflikte im Wald“. Gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) im Auftrag des Bundesministerium für LandwirtschaftErnährung und Heimat (BMLEH), zielt das Projekt darauf ab, Nutzungskonflikte zwischen Erholungssuchenden, Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz durch partizipative und deliberative Kommunikationsprozesse zu entschärfen. Gleichzeitig soll Verständnis für die unterschiedlichen Nutzungsinteressen wie auch der Dialog zwischen den Beteiligten gefördert werden.

Gefällt dir der Beitrag? Dann teile ihn gerne!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert