Extreme Trockenheit und Spätfrost bereiten dem konventionellen Weinbau große Schwierigkeiten. Um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken, entstehen neue Ideen für den Weinbau – wie die Transformation eines traditionellen Weinbergs in einen vielfältigen Obstweinberg, der als „Zukunftsgarten“ neue Perspektiven eröffnet.
Zum Internationalen Streuobsttag am 26. April 2025 öffnete der Obstweinberg in Nordhausen (49.105156, 9.076378) bei Heilbronn seine Tore für Besuchende. Drei Studierende aus dem aktuellen Wir im Wald-Semester waren vor Ort, um sich selbst ein Bild zu machen und mit Beteiligten ins Gespräch zu kommen. Christoph Schulz von der Initiativgruppe stellte dabei das Projekt „Zukunftsgarten“ vor und führte Interessierte durch den Obstweinberg.
Neuanfang im Weinberg: Wie Nordhausen auf Klimawandel reagiert
In Nordhausen wird der früher konventionell bewirtschaftete Weinberg seit Ende 2022 als sogenannter Obstweinberg neu genutzt. Hintergrund ist die zunehmende Belastung des Weinbaus durch klimatische Veränderungen wie Trockenperioden, Spätfröste und Extremwetterereignisse. Anstelle von Rebstöcken bietet der Obstweinberg heute zahlreiche klima- und standortangepasste Sorten wie Pfirsiche, Aprikosen, Quitten, Feigen, Maulbeeren, Kaki, Indianerbananen oder auch Granatäpfel. Die Bäume stehen im 4×4-Meter-Raster, teils mit Unterkulturen wie Rhabarber. Erlen und Pappeln dienen als Ammenbäume – komplett ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Das Projekt ist als Gemeinschaftsinitiative entstanden – viele engagierte Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen haben es gemeinsam auf den Weg gebracht. Besonders wichtig ist ihnen deshalb auch, dass sich alle Interessierten unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft beteiligen und mitgestalten können. Der Obstweinberg Nordhausen soll damit nicht nur einen ökologisch wertvollen Lebensraum bieten, sondern auch ein Erlebnis- und Begegnungsraum für Menschen aus der Region sein. Dabei geht es auch darum, den Obstweinberg für die Zukunft und die nachfolgenden Generationen zu sichern. Interessierte können Baumpatenschaften übernehmen, sich aktiv an Pflanz- und Pflegeaktionen beteiligen oder das Projekt finanziell unterstützen. Geplant sind regelmäßige Führungen, Kulturveranstaltungen sowie Bildungsangebote.
Wenn du in der Zukunft nichts mehr rund um das Projekt verpassen willst, folge uns auf Instagram (@wirim_wald) oder Facebook! Werde auch du eine Stimme für den Wald!