Neues Beschilderungskonzept zum Schutz des Birkhuhns am Hirschberg: Studierende stellen ihre Ergebnisse vor

Rund um den Hirschberg oberhalb von Kreuth in Miesbach plant die zuständige Gebietsbetreuung in Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein ein wirkungsvolles Besucherlenkungskonzept. Im Zentrum stehen von Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart neu entwickelte Schilder, die auf den Lebensraum des… Read More
Gemeinsam für den Rangsdorfer Wald – Austausch, Einsichten und erste Schritte zur Lösung

Im Rahmen einer spannenden Diskussionsrunde trafen sich Studierende, Vertreter*innen aus Lokalpolitik, Forstwirtschaft, Landschaftspflege und dem Anglerverein, um sich über die Herausforderungen im Waldgebiet rund um den Rangsdorfer See auszutauschen. Eine Diskussionsrunde und ein geführter Waldspaziergang schufen neue Perspektiven – und… Read More
Gemeinsam für die Hochheide: Wie Studierende im Sauerland Naturschutz und Tourismus verbinden

Die Hochheide bei Niedersfeld ist ein beliebtes Ausflugsziel und spielt eine wichtige Rolle für den Tourismus. Sie bietet Wanderwege wie den Goldenen Pfad sowie eindrucksvolle Aussichten inmitten einer vielfältigen Pflanzenwelt. Gleichzeitig stellt der Naturschutz klare Anforderungen an die Nutzung der… Read More
Behind the Trees: Ein Making-of Video mitten im Wald von Rottenburg

Wie wird ein professionelles Video im Wald gedreht – und was passiert dabei eigentlich hinter der Kamera? Vier Studentinnen hatten die Gelegenheit, hautnah mitzuerleben, wie eine Videoproduktion im Wald von Rottenburg am Neckar abläuft. Drei Tage begleiteten sie dabei ein… Read More
Hirschberg im Fokus: Studierende präsentieren Schutzkonzept für das Birkhuhn

In einem öffentlichen Webinar am 10. Juli 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr stellen Studierende ein Pilotprojekt zum Schutz des Birkhuhns – einer besonders störungsempfindlichen Vogelart der Alpen – am Hirschberg bei Miesbach in Bayern vor. Read More
Müll im Wald – wie schützen wir den Natur- und Erholungsraum am See?

Der Rangsdorfer See ist ein beliebter Ort zum Entspannen und Genießen – doch immer häufiger bleibt Müll zurück, der die Natur belastet und das Erlebnis für alle trübt. Als Studierenden-Team der Hochschule der Medien Stuttgart laden wir Sie herzlich im… Read More
Hochheide für alle – Wie geht das?

In der Hochheide bei Winterberg treffen zwei Interessen aufeinander: Der Wunsch nach Erholung in der Natur und die Notwendigkeit, sensible Lebensräume zu schützen. Der Tourismus bringt wichtige Impulse für die Region, doch er stellt auch Herausforderungen für den Naturschutz. Wie… Read More
Freiburg: Radfahrende und Wandernde im Konflikt

Beim diesjährigen Sektionsfest des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Freiburg ging es neben Spaß und Bewegung auch um aktuelle Themen wie nachhaltige Mobilität. Das Wir im Wald-Team nutzte das Fest, um vor Ort mit Menschen über den Konflikt zwischen Wandernden und… Read More
Dem Klimawandel entgegen: Vom Wein- zum Obstberg

Extreme Trockenheit und Spätfrost bereiten dem konventionellen Weinbau große Schwierigkeiten. Um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken, entstehen neue Ideen für den Weinbau – wie die Transformation eines traditionellen Weinbergs in einen vielfältigen Obstweinberg, der als „Zukunftsgarten“ neue Perspektiven eröffnet. Read More
Illegale Müllentsorgung in Rangsdorf

Müll, Müll und noch mehr Müll – vor diesem Problem steht derzeit die Gemeinde Rangsdorf in der Nähe von Berlin. Um gemeinsam Lösungen gegen illegale Müllentsorgung sowie andere Regelverstöße im Rangsdorfer Wald zu entwickeln, soll eine Diskussionsrunde im Rahmen der… Read More